Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix
Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung & Digitalität und Natur- & Erlebnispädagogik
Praxis
Eine Auswahl von Produkten aus Workshops, Seminaren und Projekten.
Filmriss
Medienformate und ihre Botschaften

Jugendliche erinnern sich an Situationen in ihrem Leben, in denen Alkohol eine zentrale Rolle spielte. Vier ganz persönliche Geschichten in Form einer assoziativen Videomontage.
Medienkompetenzentrum Steglitz-Zehlendorf (2011)
Förderung:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, doktales
Faszination Horror
Jugendliche setzen sich mit ihrem Lieblingsgenre auseinander
Jugendliche Horror-Filmfans erforschen das Genre dokumentarisch indem sie mit Lehrern und Fachleuten Interviews führen und am Ende medienpraktisch einen eigenen Horrorfilm produzieren.
Dokumentation inkl. "Vier Bobs und 'n Lauch"
Making-Off
Making-Off
Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf (2010)
Förderung:
Kulturamt Steglitz-Zehlendorf mit Mitteln des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Urlaub in den Medien
… ganz ohne Kofferpacken
Im Rahmen des als Ferienwoche geplanten Projekts wurden die Kinder zu kritischen und kreativen Medienproduzenten und erweiterten ihr Medienrepertoir. Spielerisch erfuhren die Kinder wie verschiedene Medien funktionieren, wie sie wirken und wie ein Medienprodukt entsteht. Dabei konnten die Kinder ihre kreativen Ideen umsetzen und Grenzen sowie Potenziale einzelner Medienformen erfahren. Entstanden sind
ein schulischer Kurzkrimi Scheintot,
Trickfilme (Mein merkwürdiger Traum
und Max im Computerspiel),
und ein Weblog:http://urlaub-in-den-medien.de
Förderung:
Deutsches KinderhilfswerkDie strukturale Medienbildung (Marotzki/Jörissen)
Die Studentinnen Franziska Stommel und Barbara Rubel erklären die Theorie der Strukturalen Medienbildung von Jörissen und Marotzki
und beziehen diese Theorie auf ein beim Dieter-Baacke-Preis 2003 prämiertes
Projekt.
Teilnahmeleistung im Seminar "Digital Divide - Soziale Ungleichheiten durch/mit/trotz Medien"
Universität zu Köln: Studiengang Intermedia (WS 2020/2021)
Naturpädagogische und -wissenschaftliche Experimente
Eines der selten gewordenen Präsenzseminare...
Im Sommer 2021 experimentieren
und erforschen Studierende verschiedene Naturphänomene. Der Wald und die Natur dienen auch als Hintergrundfolie für grundlegende Geometrie- und Mathematik-Spiele für Kinder.
Seminar "Weltaneignung: Natur - Mathematik - Ökologie", 6. Semester im Studiengang Pädagogik der Kindheit an der FH Erfurt
Stop-Motion-Videos
Der Student Florian Prinz hat während einer Seminarsitzung den folgenden Stop-Motion-Film produziert.
Seminar "Medienpädagogische Mikroprojekte", 1. Semester im Studiengang Intermedia an der Universität zu Köln (WS 2020/21)
Machen Facebook & Co süchtig?
Im Rahmen des Projekts BERLIN IMPULS befragen Jugendliche Eltern und Pädagog*innen zu ihren Beobachtungen. Junge Menschen berichten von ihren Erfahrungen und Taktiken im Umgang mit Facebook. Außerdem wird die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Grell zu dem Suchtpotenzial von Facebook befragt.
Sendung: Machen Facebook & Co süchtig?
Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf (2012)
Förderung: Jugend- und Familienstiftung Berlin (jfsb), jugendnetz-berlin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), ALEX, music media park
Der Architekt Fritz
Freymüller

Ein aus fünf Modulen bestehendes mediales Geschichtsprojekt mit jungen Menschen der Jugendfreizeiteinrichtung Flemmingstraße. Das Forschungsprojekt wurde auf einem Weblog dokumentiert (Seite nicht mehr existent).
Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf (2012)
Förderung: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Fotografen vor der Linse
Im Rahmen des Projekts STEPS INTO FUTURE, einer mehrteiligen Serie auf dem Lokalsender ALEX, sprechen Jugendliche, mit dem Berufswunsch Fotografin und Fotograf, mit ihren Vorbildern.
Sendung: Fotografen vor der Linse
Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf
(2010)
(2010)
Förderung:
Jugend- und Familienstiftung Berlin (jfsb), jugendnetz-berlin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)Meko Mobil


Konzeptentwicklung
Medienkompetenzentrum Steglitz-Zehlendorf (2012)
Studentische Fotoprojekte

Im Rahmen des Seminars "Kreative Fotoprojekte" erproben Studierende verschiedenen kreative Methoden im Umgang mit Digitalkamera und Fotografie und analysieren diese anschließend auf ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf die verschiedenen Zielgruppen der Sozialen Arbeit.
Solarbild / Sunografie
HAWK Holzminden (2015)
Studentische Projektkonzepte

Studierende der Sozialen Arbeit entwickeln medienpädagogische Konzepte zum Umgang mit (potenziellen) Gefahren im Netz.
HAWK Holzminden (2017)